Seminare und Workshops: agiles Projektmanagement
Mit der Erfahrung von über 30 Jahren, bieten wir die wichtigsten Projektmanagementmethoden – mit und ohne Zertifikat.
Ob Sie einen umfassenden Einblick in die Welt des bekanntesten agilen Frameworks Scrum werfen, ihre Prozesse in der IT-Abteilung verbessern oder das Zusammenspiel zwischen klassisch und agilem Projektmanagement kennenlernen wollen:
HTG Academy – Wir machen das Training!
Was ist AGILES Projektmanagement?
Agiles Projektmanagement ist wie das Spielen mit LEGO-Bausteinen. Hier ist, wie es funktioniert:
- LEGO-Sets (Projektziele): Stell dir vor, du hast viele LEGO-Sets, aber du weißt noch nicht genau, was du damit bauen willst. Das ist wie beim agilen Projektmanagement, wo die genauen Ziele oft noch nicht vollständig festgelegt sind. Du hast eine grobe Vorstellung, aber das Endprodukt kann sich ändern.
- Bausteine (Aufgaben): Du hast eine Menge LEGO-Steine, und du fängst einfach an, damit herumzuspielen. Das sind deine “Aufgaben”. Du brichst das Projekt in kleine, handhabbare Stücke auf.
- Prototypen (Zwischenergebnisse): Du baust kleine Prototypen, ohne das Endprodukt genau zu kennen. Das sind deine “Zwischenergebnisse” im agilen Projektmanagement. Du machst frühzeitig Teile des Projekts fertig, um zu sehen, wie sie aussehen und funktionieren.
- Feedback (Kundenfeedback): Du zeigst deine LEGO-Prototypen deinen Freunden und fragst nach deren Meinung. Das ist wie das Einholen von “Kundenfeedback” im agilen Projektmanagement. Du willst wissen, was die Leute denken, um Anpassungen vorzunehmen.
- Anpassungen (Änderungen): Basierend auf dem Feedback änderst du deine LEGO-Kreationen. Das sind die “Änderungen”, die im agilen Projektmanagement häufig vorkommen. Du passt das Projekt an, wenn du bessere Ideen oder Kundenwünsche erhältst.
- Weiterbauen (Iterieren): Du baust ständig weiter, änderst und verbesserst deine LEGO-Modelle. Im agilen Projektmanagement setzt man diesen Prozess fort, bis das Endprodukt gut genug ist oder die Zeit abläuft.
- Fertigstellen (Abschluss): Schließlich entscheidest du, dass deine LEGO-Kreation fertig ist. Das ist wie der “Abschluss” im agilen Projektmanagement. Du beendest das Projekt, wenn die Ziele erreicht sind.
Das ist agiles Projektmanagement in einer LEGO-Metapher. Es betont Flexibilität, kontinuierliches Lernen und Anpassung, anstatt von Anfang an alles genau zu planen. Du baust und entwickelst dein Projekt schrittweise, während du unterwegs dazulernst.